ORCID iD Vorkommen in Repositorien
Die Zahlen basieren auf Stichproben bei allen in BASE registrierten und geharvesteten Repositorien, die seit 2016 unregelmäßig und seit 2021 quartalsweise erhoben werden. Untersucht werden die abgerufenen Metadaten auf das Vorkommen von ORCID iDs. Die gefundenen Treffer in verschiedenen Metadatenformaten werden im Hinblick auf Anzahl, technische Plattform, Repositorien-Typ und Länderzugehörigkeit (ergänzt aus der BASE-Quellenliste) erweitert. Zusätzlich zur Anzahl der Dokumente lässt sich noch die Steigerungsrate gegenüber der vorangegangenen Auswertung (in Prozent) und die Anzahl in Bezug zur Bevölkerungszahl und der Anzahl Forschender auswählen. Die Bezugsdaten sind Statistikdaten von UN, UNESCO und NSF entnommen.
ORCID iD Vorkommen in Crossref-Metadaten
Die Daten basieren auf den monatlich von Crossref via API abgerufenen Daten. Diese enthalten Angaben zu den einzelnen Crossref-Mitgliedern und der Anzahl der bei diesen vorhandenen ORCID-Einträgen bezogen auf die laufenden Daten (Current Files) und die Backfiles (jeweils in Prozent). Die Länderzuordnung erfolgt auf Basis der Crossref-Angaben zu den Mitgliedern. Die Daten liegen seit April 2016 vor, bis Ende 2019 in unregelmäßigen Abständen und seit Januar 2020 monatlich.